Datenschutzerklärung

Stand: 06.07.2018

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Willkommen auf unserer Webseite

Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website informieren. Personenbezogene Daten sind grundsätzlich alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortliche Stelle

Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:

Skyline Vertriebs- und Handels UG (haftungsbeschränkt)

Görlitzer Str. 14

60437 Frankfurt am Main

Deutschland

E-Mail: datenschutzkontakt@skyline-handel.de

1.3 Datensicherheit

Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.

Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.

Besonders schutzbedürftig sind Zahlungsdaten, wie z. B. die Konto- oder Kreditkartennummer. Deshalb erfolgt auch der Zahlungsverkehr mit den gängigen Zahlungsmitteln bei uns ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B.:

  • Name der aufgerufenen Seite
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • IP-Adresse
  • Übertragene Datenmenge
  • Anfragender Provider

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.

3. Kontaktaufnahme

Kontakt per E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen an uns mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Kontaktformular

Zudem halten wir auf unserer Webseite ein Kontaktformular vor, mit dem Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Dabei werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert:

  • Vorname
  • Name
  • E-Mailadresse

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Soweit dies nicht explizit in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung.

Die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Verhinderung des Missbrauchs sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (bei erteilter Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (zusätzlich bei Vertragsanbahnung)

Löschung und Widerspruch

Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere im Impressum angegebene E-Mail-Adresse erklären.

4. Cookies

Was sind Cookies?

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.

Sofern wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken einsetzen, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Auch fragen wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab, wenn Sie unsere Webseite aufrufen.

Rechtsgrundlage

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Cookie-Verwaltung

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.

Hinweis: Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Cookie-Verwaltung in verschiedenen Browsern

Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:

Arten von Cookies auf unserer Webseite

Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem nicht dauerhaft gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen z.B. das Einlegen mehrerer Produkte in einen Warenkorb.

Andere Cookies bleiben dauerhaft und erkennen Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder. Diese Cookies ermöglichen, dass Sie z.B. Ihre Passwörter für ein Kundenkonto dauerhaft speichern können.

5. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

5.1 Allgemeine Bestellabwicklung

Verarbeitungszweck

Wir bieten Ihnen auf unserem Internetauftritt entgeltliche Leistungen an. Hierfür verarbeiten wir von Ihnen angegebene personenbezogene Daten.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Rechtsgrundlagen sind:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (bei erteilter Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung)

Widerrufsrecht

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass ohne diese Daten ein Vertragsschluss nicht möglich ist.

Erfasste Daten bei Bestellungen ohne Kundenkonto

Wir bieten Ihnen auf unserem Internetauftritt entgeltliche Leistungen an, ohne dass hierfür eine Registrierung bzw. das Anlegen eines Kundenkontos erforderlich ist. Folgende Daten werden hierbei erhoben (Pflichtangaben sind entsprechend gekennzeichnet):

  • Anrede
  • Vorname
  • Name
  • E-Mailadresse
  • Anschrift
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit

Datenempfänger

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Dritte sein, soweit dies zur Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Bestellung und den damit einhergehenden Rechten und Pflichten erforderlich ist:

  • Fulfillment-Dienstleister
  • IT-Dienstleister
  • Versand- bzw. Transportdienstleister
  • Banken
  • Steuerberater
  • Rechtsanwälte
  • Behörden

Bei einigen Bezahlverfahren benötigen wir die erforderlichen Bezahldaten, um sie an einen von uns beauftragten Bezahldienstleister weiterzugeben. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5.2 Durchführung von Bonitätsprüfungen

Soweit Sie im Rahmen der Kaufabwicklung eine Zahlungsart wählen, bei der wir in Vorleistung treten, lassen wir Ihre Bonität überprüfen. Zur Durchführung der Bonitätsprüfung übermitteln wir die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum und Bestelldaten an:

Verband der Vereine Creditreform e. V.

Hammfelddamm 13

41460 Neuss

Zweck der Bonitätsprüfung

Die Übermittlung und Verarbeitung der vorstehenden Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Ihnen Zahlarten anbieten zu können, bei der wir in Vorleistung treten
  • Uns gegen Zahlungsausfall abzusichern
  • Uns und Sie vor Betrug und anderen Straftaten zu schützen

Rechtsgrundlage und Widerspruch

Rechtsgrundlagen sind:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (bei erteilter Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse)

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass ohne Durchführung einer Bonitätsprüfung Ihnen nicht sämtliche Zahlungsarten zur Verfügung stehen und gegebenenfalls ein Vertragsschluss nicht möglich ist.

6. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Im Fall der Eröffnung eines Kundenkontos werden Ihre Daten zur Registrierung und Anlage eines Kunden-Login verarbeitet. Folgende Daten werden dabei gespeichert:

  • Name
  • Anschrift
  • Zahlungsart
  • E-Mail
  • Passwort

Vorteile des Kundenkontos

Mit den gespeicherten Daten können Sie:

  • Schneller bei uns einkaufen
  • Jederzeit Einblick in Ihre getätigten Bestellungen nehmen

Löschung des Kundenkontos

Durch eine Nachricht an uns bzw. über eine Lösch-Funktion können Sie das Konto wieder entfernen.

7. Kommentarfunktion

Datenerhebung bei Verfassung eines Kommentars

Bei der Kommentierung eines Artikels oder eines Beitrages erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Kommentartext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Verarbeitung dient dem Zweck, eine Kommentierung zu ermöglichen und Kommentare anzuzeigen.

Einwilligung und Widerruf

Mit Absenden des Kommentars willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht.

Veröffentlichung

Bei Veröffentlichung Ihres Kommentars wird der von Ihnen angegebene Name veröffentlicht.

8. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

8.1 Newsletter

Verarbeitungszweck

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für Werbezwecke genutzt, d.h. im Rahmen des Newsletters informieren wir Sie insbesondere über Produkte aus unserem Sortiment. Zu statistischen Zwecken können wir auswerten, welche Links im Newsletter geklickt werden. Dabei ist für uns nicht erkennbar, welche konkrete Person geklickt hat.

Die nachstehende Einwilligung haben Sie gesondert oder ggf. im Verlauf des Bestellprozesses ausdrücklich erteilt: Newsletter abonnieren.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1a) DSGVO.

Empfängerkategorien

ggf. Newsletterversandanbieter

Speicherdauer

Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand nur für die Dauer der gewünschten Anmeldung gespeichert.

Widerrufsrecht

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, dann können Sie sich folgendermaßen abmelden: Über einen Abmeldelink im Newsletter

8.2 Mailjet

Wir versenden unseren Newsletter über den Versanddienstleister Mailjet (SAS Mailjet, 13-13bis, Rue de l'Aubrac – 75012 Paris, Frankreich).

Wir geben Ihre während der Anmeldung zum Newsletter eingegebenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems an Mailjet weiter.

Mailjet verwendet diese Daten um den Newsletter an Sie in unserem Auftrag zu versenden. Eine eigene Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder eine Weitergabe an Dritte durch Mailjet findet nicht statt.

Mailjet kann Ihre Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden.

Mit Mailjet besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Die Datenschutzbestimmungen von Mailjet sind hier einsehbar: https://www.mailjet.de/privacy-policy/

9. Online-Marketing

Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Funktionsweise

Hierbei wird mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten für unsere Angebote geworben. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Anzeige von Werbung, die für Sie interessant ist und in der Erreichung einer fairen Berechnung von Werbe-Kosten.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO, nämlich Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Cookies und Tracking

Google Ads nutzt Cookies für Conversion-Tracking, die gesetzt werden, wenn Sie eine von Google geschaltete AdWords-Anzeige anklicken. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, daher können Cookies auch nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden.

Die so erhaltenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden, zu erstellen. Sie können damit nicht persönlich identifiziert werden.

Deaktivierung

Wenn Sie das Tracking verhindern möchten, können Sie:

Hinweis: In dem Fall können bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.

Datenübertragung in die USA

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

10. Webanalysedienste

Google Universal Analytics

Was ist Google Analytics?

Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens der Google Ireland Ltd.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Analytics?

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (https://privacy.google.com/businesses/compliance)

Wie können Sie die Datenerfassung verhindern?

Unter anderem mit einem Browser-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir sind stets daran interessiert, unser Webangebot für die Besucher unserer Webseite zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Dabei hilft uns Google Analytics, ein Tool, welches das Verhalten der Nutzer analysiert und uns so die nötige Datenbasis für Anpassungen liefert. Über das Tool erhalten wir Informationen über die Herkunft unserer Besucher, ihre Seitenaufrufe und ihre Verweildauer auf den Seiten sowie das von ihnen verwendete Betriebssystem.

Standardverarbeitung

Um die Daten zu erfassen, setzt Google Analytics Cookies, Device-Fingerprinting oder andere Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern ein. Die Daten werden an Server von Google in den USA übermittelt und mithilfe der ebenfalls erfassten IP-Adresse in einem Profil zusammengefasst, das Ihnen bzw. Ihrem Gerät zugeordnet werden kann.

Sie können verhindern, dass Google Ihre Daten verarbeitet, indem Sie ein Browser-Plugin installieren, das Google selbst zur Verfügung stellt: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

IP-Anonymisierung

Wir haben innerhalb von Google Analytics die Funktion „IP-Anonymisierung" aktiviert. Für Sie bedeutet das, dass Google Ihre IP-Adresse (aus der EU bzw. dem EWR) vor der Übermittlung in die USA kürzt. Nur in Ausnahmefällen übermittelt Google die volle IP-Adresse an Server in den USA und kürzt sie erst dort.

E-Commerce-Tracking

Wir nutzen die Funktion „E-Commerce-Tracking" von Google Analytics. So können wir das Kaufverhalten unserer Webseitenbesucher analysieren und unsere Online-Marketing-Kampagnen verbessern. Beim E-Commerce-Tracking werden z. B. Ihre Bestellungen, die durchschnittlichen Bestellwerte, die Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Die Daten kann Google unter einer Transaktions-ID zusammenfassen und Ihnen bzw. Ihrem Gerät zuordnen.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Auf Nutzer- und Ereignisebene gespeicherte Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. Nutzer-IDs) oder Werbe-IDs verknüpft sind, löscht oder anonymisiert Google nach eigener Auskunft nach 14 Monaten (vgl. https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de).

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zu dem Zweck, unser Webangebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google Analytics eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

11. Tools und Sonstiges

Cloudflare

Zum Zwecke einer kürzeren Ladezeit setzen wir bei einigen Angeboten ein sogenanntes Content Delivery Network („CDN") ein. Bei diesem Dienst werden Inhalte, z.B. große Mediendateien, über regional verteilte Server externer CDN-Dienstleister ausgeliefert.

Daher werden auf den Servern der Dienstleister Zugriffsdaten verarbeitet. Unsere Dienstleister sind im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig. Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

12. Rechte des Betroffenen

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

Ihre Rechte im Überblick

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem Verantwortlichen verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Auskunft über Zweck, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger, die geplante Dauer der Speicherung und über das Bestehen von weiteren Rechten wie Berichtigung der Daten oder das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten; die Berichtigung oder Vervollständigung hat unverzüglich zu erfolgen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wenn die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind. Dieses Recht auf Löschung besteht allerdings insbesondere - nicht abschließend - dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO

Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, wenn dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht auch das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist.

Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sie haben ferner das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

⚠️ Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, wenn wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach einer Interessenabwägung Ihre Daten verarbeiten.

Sofern Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihre Daten beenden, wenn nicht nachweisbar überwiegende zwingende schutzwürdige Gründe der Beendigung entgegenstehen oder wenn die weitere Verarbeitung der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

13. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.